Facilitating Transitions: Postmortem Processing of the Dead at the Carrowkeel Passage Tomb Complex, Ireland (3500–3000 cal B.C.)

Main Article Content

Jonny Geber
Robert Hensey
Pádraig Meehan
Sam Moore
Thomas Kador

Abstract

This study explores the burial practices and secondary funerary rites at the Carrowkeel Neolithic passage tomb complex in County Sligo in northwest Ireland. An osteological and taphonomic reassessment of cremated and unburned human bones recovered from the complex during an archaeological excavation more than a century ago has produced significant new insights into how the people of Carrowkeel perceived death and how they maintained and manifested social links with their ancestors. In addition to the rite of cremation, a complex postmortem burial practice is further attested by the presence of cut marks on several of the unburned bones, which indicate that the bodies of the dead were dismembered before they were placed in the tombs. It is argued that both cremation and dismemberment (and possible defleshing) may have been physical expressions of similar objectives, relating to excarnation and removal of flesh from the bodies of the deceased. Processing the bodies and thereby assisting the dead to transcend to an extra-bodily realm of existence may have been the main focus of the burial rite. The passage tombs at Carrowkeel should perhaps be viewed as places of curation, transformation, and regeneration of enduring ancestors that enabled both a physical and spiritual interaction with the dead and allowed for their omnipresence among the living.

Keywords: cremation; dismemberment; excarnation

 

Die vorliegende Studie untersuchte die im neolithischen Ganggrab-Komplex von Carrowkeel in County Sligo in Nordwestirland vorgefundenen Bestattungssitten sowie die sekundären Bestattungsriten. Sowohl die eingeäscherten als auch die unverbrannten menschlichen Gebeine, welche während archäologischer Ausgrabungen vor über einem Jahrhundert geborgen wurden, wurden osteologisch und taphonomisch nachuntersucht. Die hierbei erhobenen Befunde betrachteten die Sichtweisen der neolithischen Bevölkerung von Carrowkeel auf den Tod und wie soziale Verbindungen zu Vorfahren etabliert und aufrechterhalten wurden. Zusätzlich zum Einäscherungsritual konnte gezeigt werden, dass die unverbrannten Gebeine der Verstorbenen postmortal exartikuliert wurden, bevor man diese in den Gräbern bestattete. Hierauf weist die Existenz von Schnittspuren an unverbrannten Knochen hin. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass die Einäscherung und Exartikulation (bzw. möglicherweise Entfleischung) ähnlicher Ziele verfolgten, nämlich, die Entfernung des Fleisches von den Körpern der Verstorbenen. Behandlung der Körper könnte Schwerpunkt der Bestattungsriten gewesen sein, um den Verstorbenen zu helfen, zu einer körperlosen Existenz überzugehen. Die Ganggräber von Carrowkeel könnten in diesem Zusammenhang als Orte der Kuration, Transformation und Regeneration der Vorfahren, betrachtet werden, die sowohl körperliche, als auch spirituelle Verbindung mit den Verstorbenen und ihre Allgegenwart unter den Lebendigen ermöglicht haben.

Einäscherung; Exartikulation; Exkarnation

Article Details

Section
Research Articles